Hej hej ihr Lieben,
ich setzte mal wieder die Reihe mit den Unterschieden fort:
Unterschied Nr. 19: Namen
Was ich ganz vergessen habe am Anfang zu sagen ist, das man hier die Leute nur mit Vornamen anspricht. Also, es gibt kein Sie.
Aber manchmal ist es auch schwierig ueber jemanden herauszufinden, wenn es die Namen öfters gibt z.B. frägt man „Hast du…(Lina, Filip, Magnus,…) gesehen?“.
Da einfach der Nachname fast nie angewendet wird, weiss man auch nicht, ob es auch jetzt derjenige ist. Manchmal ein wenig „konstig“ (merkwuerdig)
Auch der Titel wie z.B. Prof., Dr.,… wird viel weniger angewendet als in Dland.
Unterschied Nr. 20: Winterdienst
Eins was hier nicht all zuviel Muehe macht wie in Dland, ist der Winterdienst.
Da es hier so viel schneit, wird hier kaum Winterdienst betrieben.
Auf jedenfall wird hier KEIN Salz gestreut, sonder wenn, dann nur Sand oder kl. Steinchen.
Ansonten wird eigentlich nur der Schnee mit kl. Traktoren oder grösseren Schneefahrzeugen geräumt.
In Dland wird ja schon geschaut, das jeder so vor seiner Haustuer alles schoen freigeschippt hat. Das sieht man hier nicht so ernst. Zwar wird hin und wieder geschippt, aber ansonten auch nichts weiteres gemacht. Da machen sich die Schweden nicht all zu einen „Stress“ daraus.:)
Unterschied Nr. 21: Kirche
Was ein weiterer Unterschied ist, ist die Kirche in die ich gehe.
Da der Gospelchor in einer baptistischen Gemeinde ist, gehe ich, wenn es irgendwie mal klappt, in diese Gemeinde.
Was mir dort gleich aufgefallen ist, das es keine „feste Reihenfolge“ wie in den anderen Kirchen, gibt. Was dort ein Schwerpunkt ist, das finde ich jedenfalls, ist das Singen. Es werden nicht Kirchenlieder in dem Sinn gesungen, sondern Lobpreislieder, die ständig wiederholt werden. Hier gibt es auch keine Orgelbegleitung, sondern eine Band oder Gesang und Klavier begleitet die Gemeinde.
Was dann auch ein Teil ist, das zu einem bestimmten Zeitpunkt, Leute vorne zu den Mitarbeitern der Gemeinde hingehen duerfen, wenn sie Probleme haben.
Dann wird darueber geredet und gebetet.
Was mich ein wenig „erschreckt“ hat, als ich das zum ersten Mal sah, das die Leute während dem Gebet, welche eine Person der ganzen Gemeinde vorgetragen hat, selbst auch dann immer Danke Jesus (schwedisch: Tack Jesus) sagen.
Auf jedenfall geht der Gottesdienst 2 h. Aber der geht echt schnell rum, denn es wird, wie schon gesagt, viel gesungen, dann gibt es eine lange Predigt, ein Theaterspiel und die ganzen Fuer- und Danksagungen!
Ein Teil was mir bei den ganzen Kirchen aufgefallen ist, das jede Gemeinde ein Mischpult hat. Ja, richtig gelesen, ein Mischpult. Und da ist dann auch immer eine Person dafuer zuständig, welche die Mikrofone, welche oft am „Gesicht“ (wie heissen die doch gleich…???) festgemacht sind, einstellen und das Licht regeln.
Also, das ist ein grösserer Fortschritt als in Dland.:)
Auch sind hier, so wie ich das selbst mitbekommen habe, egal wie gross die Kirchen sind, beheizt. Ich will nicht sagen, das die Kirchen in Dland nicht beheitzt sind, aber hier sind die echt warm, auch so eine grosse Kirche wie in TBB, die St. Martinskirche!
Wenn ich gerade schon bei den Unterschiedene bin…mir sind die 2 Wörter vom schweizerdeutsch wieder eingefallen:
1. gibt es bei denen irgendwie keinen Unterschied zwischen richen und schmecken, sie sagen einfach schmecken auch zu unserem riechen.:)
2. wenn ein Essen nicht so gut schmeckt, sagt man das Essen ist/war hässlich! Auch wieder so ein Wort, das ich am Anfang total merkwuerdig fand.;)
Weitere Unterschiede stelle ich dann das nächste Mal wieder rein!
Und wie ich gerade sehe, das es wieder heller wird *freu*! Es ist fast halb fuenf und es ist noch einigermassen hell!:)
So, ich hoffe euch allen geht es gut,
noch einen schoenen Abend!
Hejdå Silja
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen